
Anschlüsse (#8):
1 Kamerakopf
2 Licht
3 IR-Empfänger
4 Kameratasten, Zoomrad (siehe Seite 3)
5 Nahlinse für Kamera
6 Ziehvorrichtung für Arm
7 Power und Licht ein/aus Taste
(siehe Seite 3)
8 Anschlüsse
(auf Geräterückseite, siehe unten)
9 Leuchtfeld für Dias
10 Vorschaumonitor
11 Arbeitsplatte
12 Griffleiste um den VZ-9 zu drehen
(siehe Seite 7)
13 IR-Fernbedienung
DEUTSCH
14 Serielle Schnittstelle RS232 (siehe Seite 12)
15 Externer Eingang für Computer (siehe Seite 8)
16 PAL/NTSC Y/C (S-Video) Ausgang (s. Seite 6)
17 DVI Ausgang (siehe Seite 5 und 12)
18 RGB Ausgang (siehe Seite 5)
19
20
21
22
USB-Anschluss (siehe Seite 12)
LAN-Anschluss (siehe Seite 12)
DC Eingang 12V
DC Ausgang für externe Lichtbox
(siehe Seite 7)
Aufstellen des Visualizers
Power-on Preset:
Mit Einschalten des Visualizers werden automatisch folgende Einstellungen hergestellt:
Aufnahmefläche ca. 20 x 15cm (A5), Autofokus an, Autoiris an.
1. Netzgerät am Power-Eingang (#21) anschließen.
2. Ausgabegerät (Projektor, Monitor, Videokonferenz-
anlage etc.) an den passenden Ausgang des
Visualizers (#16, #17, #18, #19 oder #20) anschließen
.
Wichtig:
Lesen Sie bitte unbedingt die Hinweise zur Auswahl
des richtigen Ausganges auf Seite 5!
3. Arm mit der Ziehvorrichtung (#6) nach oben ziehen.
Die Kamera und das Licht bewegen sich automatisch
in die richtige Arbeitsposition. Der VZ-9 schaltet sich
beim Aufstellen des Armes automatisch ein.
11
4
22
8
9
10
12
6
5
7
11
13
3
3
12
2
SVGA/XGA/SXGA
7
POWER
LB
RGB
EXTERN IN
USB
RS 232
DVI
LAN
15 1816
19
21 22
17
20
14
S-VIDEO
Comentarios a estos manuales